Skip to main content Skip to search Skip to main navigation
Quick delivery
Adjusted shipping costs
Sales to private and businesses

Our gastro table linen range at a glance

Gastro- tablecloths Colour/Design
Material Size
tablecloths square: white, champagne, plaid, damask 100% cotton, two-ply 110cm-width, 130cm width, 140cm width
table runners: white, champagne, plaid, damask 100% cotton, two-ply, half linen 40x130 cm, 50x130 cm, 50x160 cm
tablecloths round:: white, plaid, damask 100% cotton, two-ply Ø 130cm, Ø 160cm, Ø 180cm, Ø 200cm, Ø 210cm, Ø 225cm, Ø 240cm, Ø 260cm, Ø 280cm, Ø 295cm
cloth napkins:: white, champagne, plaid, damask 100% cotton, two-ply 50x50 cm, 40x40 cm, 30x30 cm, 12x12 cm
  1. Tischwäsche auflegen: Tischmolton und Tischdecken

    Ein Tischmolton dämpft alle Geräusche

    Zunächst wird eine Molton-Unterlage auf die Tischplatte gelegt, bevor die Tischdecke folgt. Das Tischmolton dämpft laute Geräusche beim Abstellen von Geschirr auf dem Tisch, auch erzeugt sie ein angenehm weiches Gefühl. Kanten und Unebenheiten des Tisches werden verdeckt und ausgeglichen, die Tischdeckenunterlage verhindert zudem auch, dass die Tischdecke verrutscht. Auf diese Tischdeckenunterlage wird dann erst die Tischdecke aufgelegt. Eine Tischdecke besitzt drei Falten sogenannte Brüche, die auch als Oberbruch, Mittelbruch und Unterbruch bezeichnet werden.  Der Oberbruch wirft mitunter einen leichten Schatten, so dass er möglichst nahe an der Lichtquelle liegen sollte. Wenn besonders große Tischdecken verwendet werden, wie wir sie bei uns im Tischdecken-Shop Libusch anbieten, sollten diese langen Tafeltücher auf jeden Fall von zwei Personen aufgelegt werden, um eine genau symmetrische Tischtuchlage zu erzielen. Idealerweise liegt der Oberbruch der Tischdecke genau auf der längsseitigen Mitte des Tisches, er halbiert den Tisch gewissermaßen. Stellen Sie auch sicher, dass an allen Tischseiten ein gleicher Überhang besteht. Nach dem akkuraten Auflegen der Tischdecke wird es noch mit der Hand glatt gestrichen, damit die Tischdecke eng auf der Molton-Unterlage anliegt und nicht an irgendeiner Stelle kraus wird. Werden für große Tische mehrere Tischdecken benötigt, sollte man darauf achten, dass die Stoffbrüche genau übereinander liegen und eine durchgehende Linie bilden. Die einzelnen Tischdecken sollten ca. 10 cm überlappen. Falls mehrere Tische in einem Raum eingedeckt werden, sollten alle Tischdecken mit ihren Brüchen in gleiche Richtungen laufen. Werden zudem Mitteldecken verwendet, was sehr festlich wirkt, sind diese Mitteldecken , auch Deckservietten genannt, diagonal in der Tischmitte aufzulegen. Die Ecken der Mitteldecken dürfen keinesfalls länger sein als der Überhang der Tischdecke.

    Eine Übersicht der Anordnung - Stoffservietten dürfen nicht fehlen

  2. Den Tisch eindecken: Platzteller und Tischdeko

    Nun sind die Vorarbeiten abgeschlossen, der Tisch kann eingedeckt werden. Hierbei gilt folgende Reihenfolge: Geschirr - Besteck - Gläser - Servietten. Jeder Gedeckplatz wird zunächst mit einem Platzteller versehen. Denken Sie daran, einen Abstand von 60-80 cm pro Platz einzuhalten, sonst sitzen Ihre Gäste zu eng. Besonders edel sehen versilberte Platzteller aus, die neben einer weißen Tischdecke zum Standardrepertoire eines klassisch-festlichen Ambientes zählen. Um die Eindeckarbeiten besser vornehmen zu können, drehen Sie die Stühle um 90° vom Tisch ab. So vermeiden Sie auch unnötige Knitterfalten an der Tischdecke. Weiter können nun der Blumenschmuck und die Kerzen folgen. Auch hier sieht eine symmetrische Anordnung am besten aus. Dekorieren Sie Ihren Tisch für ein mehrgängiges Menü so richtig festlich. Sie gebrauchen im folgenden auch jede Menge Teller, Besteck und Gläser. Die richtige Platzierung aller Utensilien ist eine Kunst genauso wie die Benutzung derselben. Das Menü und die Speisenfolge bestimmen die Anordnung des Bestecks und des Gedecks.


  1. Den Tisch richtig decken: Geschirr und Besteck

    Wir fahren fort mit dem Besteckanlegen. Besonders beliebt ist inzwischen wieder Silberbesteck. Ähnlich wie klassisch weiße, große Damast-Tischdecken , ist seit Jahren ein neuer Trend zu Silberbesteck auch unter jungen Leuten zu beobachten. Das Besteck wird logisch angeordnet, das heißt, jeder Gast sollte das Besteck dort finden, wo er es benötigt. Gegessen wird bekanntlich von außen nach innen, eingedeckt wird das Besteck Ein akurat gedeckter Tisch jedoch immer von innen nach außen. Sie sollten mit dem Messer für den Hauptgang beginnen. Das Messer liegt rechts neben dem Platzteller, die Schneidekante zeigt nach links.  Die Gabel wird entsprechend links neben dem Teller angeordnet, ihre Zinken zeigen nach oben. Sollte kein Platzteller verwendet werden, müssen Messer und Gabel so weit auseinander liegen, dass ein Teller bequem dazwischen passt. Liegt auf der anderen Seite des Tisches auch ein Gedeck, sollten Messer und Gabel einander in einer geraden Linie gegenüber liegen. Neben dem Messer liegt üblicherweise auf gleicher Höhe der Suppenlöffel. Das Besteck liegt insgesamt immer eine Fingerbreite (ca. 1 cm oder eine Daumenbreite) über der unteren Tischkante. Es folgen nun jeweils rechts bzw. links das Messer und die Gabel für die Vorspeise. Für das Dessert wird das Besteck, das aus einem Löffel und einer Gabel besteht, über dem Teller platziert. Die Gabel kommt quer über den Teller mit dem Griff nach links zeigend, der Löffel liegt quer über der Gabel mit dem Griff nach rechts zeigend. Statt Dessertlöffel und -gabel können auch alternativ ein Kaffeelöffel und eine Kuchengabel hier platziert werden, je nach Art des vorbereiteten Desserts. Sollten Sie Käse als Nachspeise vorgesehen haben, liegt direkt über dem Teller das Dessertmesser mit dem Griff nach rechts darüber die Gabel mit dem Griff nach links. Sollte Brot gereicht werden, steht neben der linken Besteckreihe ein kleiner Teller für Brot mit einem kleinen Messer, das nur für das Brot bestimmt ist. Achtung: Bei einigen Gerichten benötigt man Spezialbestecke. Diese sollte man entsprechend ihrer Handhabung bereits vorab eindecken, bzw. nachdecken. In der Regel werden links die Zangen angeordnet, so beispielsweise Hummer- oder Schneckenzangen. Spezialgabeln, wie Hummer-, Schnecken-, Austern- und Fonduegabeln sind rechts vom Teller aufzulegen.

  1. Richtig Tischdecken: Die Gläser anordnen

    Zum Schluss werden die Gläser angeordnet. Grundsätzlich gilt: Für jedes Getränk gibt es ein geeignetes Glas. Eingedeckt werden die Gläser auf der rechten Seite oberhalb des Bestecks entsprechend der Getränkefolge. Das Glas für das erste Getränk wird rechts außen platziert.  Insgesamt sollten nicht mehr als vier Gläser jedem Gast zugeordnet sein. Bauchige Stilgläser werden für Rotwein verwendet; ihr großes Volumen lässt es zu, dass sich das Bukett des Rotweins optimal entfaltet. Weißwein wird in kleineren Gläsern serviert, so dass er stets kühl genossen werden kann. Neben Weingläsern sollte auch immer ein Wasserglas mit eingedeckt werden. Wird Bier zum Essen gereicht, ist eine Biertulpe ein Muss. Sie fördert die Bildung einer Krone eines langsam gezapften Bieres. Sollte Sekt getrunken werden, sind Sektkelche und keine Sektschalen zu bevorzugen, da sie die Kohlensäure länger erhalten. Bei allen Gläsern kann mundgeblasenes Kristallglas empfohlen werden, es korrespondiert am besten mit edlen weißen Tischdecken und vornehmen Silberbesteck.

Frisch gestärkte Stoffservietten
  1. Richtig Tisch decken: Die Stoffservietten darf nicht fehlen

    Bei einem echten Festessen, sollten Sie unbedingt Stoffservietten wählen. Nur Servietten aus Stoff verleihen einem Essen einen wirklich gehobenen Anstrich. Passend zur Tischdecke sind die Servietten das i-Tüpfelchen Ihrer Feier. Besonders schön wirkt eine Stoffserviette immer in einem Serviettenring.  Sehr ansprechende Exemplare sind aus Silber und passen dann auch zum Silberbesteck. Heute ist es allerdings modern, durchaus unterschiedliche, dafür aber einzigartige Serviettenringe zu verwenden. Unikate besitzen ihren besonderen Reiz. Sollten Sie keine Serviettenringe verwenden, werden die leicht gestärkten Servietten auf den Teller bzw. wenn dort schon der erste Gang bereitsteht, links neben die linke Besteckreihe oder auf den Brotteller gelegt. Sie können auch ansprechend gefaltet werden, auf allzu gewagte Kreationen sollte man jedoch verzichten. Der Verdacht, dass die Serviette beim komplizierten und aufwändigen Falten nicht ganz sauber geblieben sein kann, muss auf jeden Fall vermieden werden.


  2. Das festliche Essen

    Nun können Ihre Gäste kommen. Haben alle Personen am Tisch Platz genommen, beginnt das Essen mit dem äußersten Besteck, in der Regel ist dies die Suppe. Denken Sie daran, erst nachdem die Suppe in den Tellern ist, wird der Wein eingegossen. Man geht hierzu um den Tisch herum und schenkt jedem Gast von rechts ein. Nach jedem Menügang wird der Teller mit dem gebrauchten Besteck abgeräumt. Wird Brot gereicht, werden sowohl der Brotteller und das zugehörige Messer nach dem Hauptgang abgeräumt. Das Dessertbesteck wird links und rechts neben dem Teller nachgedeckt. Wir wünschen Ihnen ein gelungenes Essen!



Warum sollte man einen Tisch in der richtigen Reihenfolge eindecken?

Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst:

  • Hygiene & Sauberkeit: Die richtige Reihenfolge beim Eindecken sorgt dafür, dass alle bestandteile sauber bleiben.
  • Effizienz & Zeitersparnis: Ein strukturierter Ablauf reduziert unnötige Korrekturen und spart Zeit beim Eindecken.
  • Ästhetik & Präsentation: Ein ordentlich gedeckter Tisch sieht ansprechend aus und sorgt für eine angenehme Essatmosphäre.
  • Praktikabilität & Funktionalität: Besteck, Teller und Gläser sind für die Gäste intuitiv platziert, was das Essen erleichtert.